Finanzierung und Transparenz | Eufic

Finanzierung und Transparenz

EUFIC ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die nach belgischem Recht als AISBL (Association internationale sans but lucratif) unter der Nummer 0456 866 931 registriert ist.

Unsere Strategie sieht vor, die private Finanzierung unter 45 % zu halten – idealerweise bei etwa 35 %. Im Jahr 2024 stammten 65 % unserer Finanzierung aus öffentlichen Quellen, 33 % aus Mitgliedsbeiträgen und 2 % aus anderen Quellen. Der finanzielle Beitrag einzelner privater Organisationen ist auf maximal 3,5 % des EUFIC-Einkommens des Vorjahres begrenzt.

About-Us-Update-DE_funding-DE.png

Warum wir mit vielfältigen Stakeholdern zusammenarbeiten

Wir sind überzeugt, dass die Bewältigung heutiger gesellschaftlicher Herausforderungen die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure erfordert.

Als neutraler Vermittler arbeitet EUFIC mit der Wissenschaft, der Industrie, Gesundheitsfachleuten, Wissenschaftskommunikatoren und der Zivilgesellschaft zusammen, um einen Multi-Stakeholder Ansatz zu fördern, der den Dialog anregt und effektive Lösungen zum Wohle aller entwickelt. So können wir die unterschiedlichen Perspektiven, Empfindlichkeiten und Herausforderungen verstehen, denen verschiedene Akteure im Lebensmittelbereich gegenüberstehen.

Stakeholder des öffentlichen Sektors

EUFIC arbeitet mit öffentlichen Einrichtungen zusammen, z. B. in Projekten, die von der Europäischen Kommission finanziert werden oder im Rahmen unserer assoziierten Mitgliedschaft. Unsere Arbeit im öffentlichen Sektor umfasst Organisationen wie:

  • Akademische und Forschungseinrichtungen: Universitäten und Forschungsinstitute in und außerhalb Europas(z. B. University College Dublin, Eurofir, INRAE, Universität Bologna, FINS, Wageningen University).
  • Internationale Organisationen und Regierungsbehörden: Institutionen wie FAO, WHO, die Europäische Kommission sowie nationale Regierungsbehörden und Ministerien europäischer Länder.
  • Organisationen des dritten Sektors und der Zivilgesellschaft: Gemeinnützige Organisationen und zivilgesellschaftliche Gruppen (z. B. Tafeln, Caritas), einschließlich Patientenorganisationen, Berufsverbände von Gesundheitsfachkräften (z. B. FENS, EFAD, EASO), Verbraucherorganisationen, Stadtnetzwerke, Netzwerke von Wissenschaftsmuseen etc.

Privater Sektor

Um unsere Mission zu unterstützen, können sich unterschiedliche Organisationen als Mitglieder bei EUFIC anschließen – auch solche aus dem privaten Sektor. Die Mitgliedsbeiträge der privaten Organisationen sowie öffentliche Finanzierungsquellen ermöglichen es uns, unsere Ressourcen zu erweitern und unsere Mission, gesündere und nachhaltigere Ernährungsweisen und Lebensstile zu fördern, voranzutreiben.

EUFIC ist in seiner Arbeit unabhängig von seinen Geldgebern, die keinerlei Einfluss auf unsere Tätigkeit haben. Ihre Beiträge werden als ungebundene Mittel bereitgestellt. Wir betreiben kein Lobbying im Sinne spezifischer Interessen und fördern keine Meinungen, Marken oder Produkte einzelner Unternehmen.

Wie wir unsere Unabhängigkeit wahren

Mehrere Mechanismen gewährleisten , dass unsere Aktivitäten stets unparteiisch, evidenzbasiert und dem Gemeinwohl verpflichtet sind:

1) Themenauswahl:

Unser Team schlägt Themen vor, die auf ihrer wissenschaftlichen Relevanz, ihrer Bedeutung für die öffentliche Gesundheit und dem aktuellen Stand der Debatte basieren. Zudem laden wir unsere Mitglieder ein, weitere Themen vorzuschlagen, die sie für wichtig erachten. Das EUFIC-Team bewertet diese Vorschläge und trifft die endgültige Entscheidung.

Die Kommunikationsprioritäten werden nach eingehender Diskussion mit dem Vorstand und dem wissenschaftlichen Beirat in der Generalversammlung zur Genehmigung vorgelegt.

2) Evidenzbasierter Ansatz für unsere Aktivitäten:

Unsere Informationsmaterialien basieren auf Forschungsergebnissen, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt werden.

Alle unsere Mitteilungen und Artikel durchlaufen eine strenge Überprüfung durch den wissenschaftlichen Beirat oder relevante wissenschaftliche Experten aus unseren EU-Projekten und weiteren Netzwerken.

Wir führen Verbraucherstudien nach höchsten wissenschaftlichen Standards durch, um die Wahrnehmungen, Vorlieben, Kenntnisse und Verhaltensweisen der Menschen besser zu verstehen.

3) Unparteiische Governance:

Wir haben verschiedene Maßnahmen implementiert, um die Integrität unserer Entscheidungsprozesse und Governance zu sichern, sodass diese unabhängig von unseren Finanzierungsquellen bleiben. Dazu gehört, dass Vertreter aus 4 Stakeholder-Gruppen (wissenschaftliche Gemeinschaft, Praktiker und Wissenschaftskommunikatoren, privater Sektor, Zivilgesellschaft) vertreten sind – mit einem bewusst höheren Anteil an Vertretern der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Alle Mitglieder agieren persönlich, unentgeltlich und füllen eine jährliche Interessensdeklaration aus. Erfahre mehr auf unserer Governance-Seite.

4) Verhaltenskodex und operative Prinzipien:

Jedes Mitglied und jeder Vertreter in unserer Governance hält sich an einen Verhaltenskodex und operative Prinzipien, die unser Engagement für Unabhängigkeit und wissenschaftliche Integrität bekräftigen.

5) Finanzielle Prüfungen:

Die Jahresabschlüsse von EUFIC werden von externen, anerkannten Wirtschaftsprüfern geprüft und genehmigt. Unsere geprüften Abschlüsse werden jährlich beim Zentralen Bilanzamt veröffentlicht.

6) Transparenz:

EUFIC teilt offen die Details zu seinen Forschungspartnerschaften, Affiliations und Finanzierungsquellen.

EUFIC ist im EU-Transparenzregister eingetragen, nimmt an Stakeholder-Gremien europäischer Institutionen teil und wird gelegentlich von der Europäischen Kommission zu Experten- oder Stakeholder-Treffen eingeladen.

Für weitere Informationen zu unserer Finanzierung, sieh dir unsere Jahresberichte an.