Was sind nicht übertragbare Krankheiten und wie kann deren Risiko verringert werden? | Eufic

Was sind nicht übertragbare Krankheiten und wie kann deren Risiko verringert werden?

Zuletzt aktualisiert : 20 July 2023
Inhaltsverzeichnis

    Nicht übertragbare Krankheiten sind weltweit ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit, das aufgrund der steigenden Lebenserwartung, der wachsenden Bevölkerung, der Verstädterung und veränderten Lebensgewohnheiten verschärft wird. Viele nicht übertragbare Krankheiten sind vermeidbar, und bestimmte Änderungen des Lebensstils können unser Risiko, sie zu entwickeln, verringern.

    In diesem Artikel wird untersucht, was nicht übertragbare Krankheiten sind, und es werden Strategien diskutiert, die dazu beitragen können, das Risiko für diese Krankheiten zu senken. Die Rolle der Ernährung und körperlichen Aktivität wird hervorgehoben.

    Was sind nicht übertragbare Krankheiten und wie hoch ist die Krankheitsbelastung?

    Die nicht übertragbaren Krankheiten zählen zu den Krankheiten, die nicht ansteckend sind, tendenziell von langer Dauer sind und sich oft über einen langen Zeitraum entwickeln.1 Normalerweise erfordern sie eine langfristige Behandlung und Pflege, wie z. B. veränderte Lebensgewohnheiten und/oder Medikamente. Zu den vier wichtigsten Arten von nicht übertragbaren Krankheiten gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronische Atemwegserkrankungen sowie Diabetes und Nierenerkrankungen.

    Nicht übertragbare Krankheiten sind weltweit die häufigste Ursache für Todesfälle und Behinderungen, unabhängig von Altersgruppen, Regionen und Ländern.1 In der europäischen Region machen nichtübertragbare Krankheiten schätzungsweise 90 % aller Todesfälle und 84 % der gesamten Krankheitsbelastung aus.2 Sie sind auch mit hohen Gesundheitskosten verbunden: Herz-Kreislauf-Erkrankungen kosteten 2015 54 Mrd. EUR an Produktivitätseinbußen und fast 45 Mrd. EUR an informeller Pflege, während Krebs 2018 über 66 Mrd. EUR an Produktivitätseinbußen und über 25 Mrd. EUR an informeller/familiärer Pflege kostete.3

    Abbildung 1. Top 10 Todesursachen in Europa.2

    Obwohl allgemein angenommen wird, dass nicht übertragbare Krankheiten hauptsächlich ältere Menschen betreffen, entfallen mehr als 50 % der weltweiten Belastung auf Menschen unter 70 Jahren.2 Wenngleich die Alterung ein Risikofaktor für die Entwicklung von nicht übertragbaren Krankheiten ist, ist die globale Belastung nicht ausschließlich das Ergebnis einer alternden Bevölkerung. In vielen Fällen sind nicht übertragbare Krankheiten, die sich später im Leben entwickeln, das Ergebnis schlechter Entscheidungen hinsichtlich des Lebensstils, die während der Jugend oder des frühen Erwachsenenalters getroffen wurden. Daher ist es für die Prävention von nicht übertragbaren Krankheiten in jeder Lebensphase von entscheidender Bedeutung, einen vorteilhaften Lebensstil zu wählen.

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine Gruppe von Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße.4 Einige gängige Formen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind:

    • Koronare Herzkrankheit: eine Erkrankung der Blutgefäße, die den Herzmuskel versorgen.
    • Zerebrovaskuläre Erkrankung: eine Erkrankung der Blutgefäße, die das Gehirn versorgen.
    • Periphere arterielle Erkrankung: eine Erkrankung der Blutgefäße, die Arme und Beine versorgen.
    • Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie: eine Krankheit, bei der sich Blutgerinnsel in den Beinvenen lösen und in das Herz und die Lunge gelangen.

    Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen hängen mit einem Prozess namens Atherosklerose zusammen, bei dem sich Fettplaque ablagert und sich in den Innenwänden der Blutgefäße ansammelt. Dies kann den Sauerstoff- und Nährstofffluss vom Herzen zum Rest des Körpers blockieren. Beispielsweise tritt ein Herzinfarkt auf, wenn der Blutfluss zu den Arterien des Herzens stark reduziert oder blockiert ist. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgefäß im Gehirn platzt oder sich ein Blutgerinnsel im Gehirn bildet.

    In Europa ist die Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor größer als bei jeder anderen Krankheit. Im Jahr 2019 lebten fast 100 Millionen Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, mit über 72 Millionen behinderungsangepassten Lebensjahren.2 Behinderungsangepasste Lebensjahre stellen die Gesamtbelastung durch Krankheiten dar – sowohl durch verlorene Lebensjahre als auch durch Lebensjahre mit einer Behinderung. Mit anderen Worten, über 72 Millionen Jahre gesundes Leben gingen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verloren.

    Abbildung 2. Krankheitsbelastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, in behinderungsangepassten Lebensjahren pro 100.000 Menschen.2

    Krebserkrankungen

    Krebserkrankungen sind eine große Gruppe von Krankheiten, die in fast jedem Organ oder Gewebe des Körpers beginnen können.5 Die Entwicklung von Krebs beginnt, wenn abnormale Zellen im Körper unkontrolliert wachsen, über ihre üblichen Grenzen hinausgehen und beginnen, in angrenzende Teile des Körpers einzudringen und/oder sich auf andere Organe ausbreiten (auch als Metastasierung bekannt).

    Prostata-, Lungen-, Darm-, Blasen- und Hautkrebs sind die häufigsten Krebsarten bei Männern, während Brust-, Darm-, Lungen-, Gebärmutterhals- und Hautkrebs die häufigsten bei Frauen sind.6 In Europa lebten 2019 über 122 Millionen Menschen mit Krebs, mit fast 50 Millionen behinderungsangepassten Lebensjahren.2

    Abbildung 3. Krankheitsbelastung durch Krebs, in behinderungsangepassten Lebensjahren pro 100.000 Menschen.2

    Chronische Atemwegserkrankungen

    Chronische Atemwegserkrankungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die die Lunge und die Atemwege betreffen.7 Die häufigsten sind chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma, berufsbedingte Lungenerkrankungen und pulmonale Hypertonie. Obwohl chronische Atemwegserkrankungen nicht geheilt werden können, gibt es zahlreiche Behandlungen, die dazu beitragen können, die Atemwege zu öffnen und Atemnot zu reduzieren. Dadurch können Symptome kontrolliert und das tägliche Leben für Menschen mit diesen Erkrankungen verbessert werden.

    In Europa lebten 2019 fast 80 Millionen Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen, mit über 10 Millionen behinderungsangepassten Lebensjahren.2

    Diabetes und Nierenerkrankungen

    Diabetes ist eine Krankheit, die auftritt, wenn der Blutzucker zu hoch ist.8 Es gibt verschiedene Arten von Diabetes, von denen Typ-2 die häufigste ist.

    Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes produziert der Körper nicht genug Insulin oder kann es nicht richtig verwenden - ein Prozess, der als Insulinresistenz bezeichnet wird. Insulin ist ein in der Bauchspeicheldrüse hergestelltes Hormon, das es dem Körper ermöglicht, Glukose (Zucker) als Energiequelle zu verwenden. Infolgedessen bedeutet dies, dass der Blutzuckerspiegel weiter steigt. Wenn Diabetes nicht diagnostiziert oder schlecht kontrolliert wird, kann es zu Komplikationen kommen, einschließlich Erblindung, Nierenversagen und Amputation der unteren Gliedmaßen. Diabetes erhöht auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Krankheiten.

    Typ-2-Diabetes hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen, was zum Teil auf die wachsende Zahl von Menschen zurückzuführen ist, die von Übergewicht betroffen sind. Übergewicht oder Fettleibigkeit erhöhen das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, insbesondere wenn das Übergewicht um den Bauch herum liegt. In Europa lebten 2019 rund 70 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes, mit über 9 Millionen behinderungsangepassten Lebensjahren.2

    Abbildung 4. Krankheitsbelastung durch Typ-2-Diabetes, in behinderungsangepassten Lebensjahren pro 100.000 Menschen.2

    Wie können wir unser Risiko für nicht übertragbare Krankheiten verringern?

    Nicht übertragbare Krankheiten sind normalerweise das Ergebnis einer Kombination von Faktoren, einschließlich genetischer, physiologischer, Umwelt- und Verhaltensfaktoren. Hauptsächlich sind es jedoch Verhaltensfaktoren, die zu nicht übertragbaren Krankheiten führen. Durch die Änderung der wichtigsten modifizierbaren Risikofaktoren wird geschätzt, dass 80 % aller vorzeitigen Herzinfarkte und Schlaganfälle sowie 30-50 % der Krebsfälle verhindert werden könnten.5,9

    Die vier wichtigsten nichtübertragbaren Krankheiten (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronische Atemwegserkrankungen sowie Diabetes und Nierenerkrankungen) haben alle vier gemeinsame modifizierbare Risikofaktoren: ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Tabakkonsum und Alkoholkonsum.1 Diese Risikofaktoren können sich als erhöhter Blutdruck(Hypertonie), Übergewicht/Fettleibigkeit, erhöhter Blutzucker (Hyperglykämie) und erhöhter Blutfettspiegel (Hyperlipidämie) äußern. Durch einen positiven Lebensstil kann das Risiko für nicht übertragbare Krankheiten deutlich gesenkt werden.

    Sich gesund ernähren

    Gesunde Ernährung ist ein entscheidender Bestandteil, um gesund zu bleiben. Für eine gute Gesundheit brauchen wir mehr als 40 verschiedene Nährstoffe, und kein einzelnes Lebensmittel enthält alle von ihnen – wir brauchen eine Vielzahl von Lebensmitteln. Eine gesunde Ernährung ist auch einer der Schlüsselfaktoren, um eine Gewichtszunahme zu verhindern. Übergewicht und Adipositas betreffen fast 60 % der Erwachsenen und 1 von 3 Kindern in der europäischen Region und sind einer der Hauptfaktoren, die die Entwicklung von nicht übertragbaren Krankheiten beeinflussen.10 ​Um eine ungesunde Gewichtszunahme zu verhindern, sind sowohl die Reduzierung unserer Kalorien als auch die Erhöhung unseres Energieverbrauchs von entscheidender Bedeutung. 

    Für eine gesunde Ernährung sollten Sie:11

    • eine Vielzahl von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten essen;
    • täglich mindestens 400 g (5 Portionen) einer Vielzahl von Obst- und Gemüsesorten essen, ausgenommen Kartoffeln, Süßkartoffeln, Maniok und andere stärkehaltige Wurzeln;
    • so wenig zugesetzten und freien Zucker wie möglich konsumieren;
    • Gesamtfetteauf weniger als 30 % der täglichen Gesamtenergieaufnahme begrenzen, um eine ungesunde Gewichtszunahme zu vermeiden (d. h. ≤66 g bei einer Ernährung mit 2.000 kcal und ≤83 g bei einer Ernährung mit 2.500 kcal);  
    • die Aufnahme gesättigter Fette auf weniger als 10 % der täglichen Gesamtenergie begrenzen (d. h. ≤20 g bei einer Ernährung mit 2.000 kcal und ≤25 g bei einer Ernährung mit 2 500 kcal), die durch den Ersatz durch mehrfach ungesättigte Fette erreicht wird;
    • die Salzaufnahmeauf nicht mehr als 5 g pro Tag begrenzen.

    Lebensmittel und Getränke im Zusammenhang mit Krebs

    Für bestimmte Lebensmittel und Getränke bestehen starke Beweise für ihren Zusammenhang mit Krebs. Zu den Lebensmitteln und Getränken, die mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden sind, gehören verarbeitetes Fleisch (erhöht das Risiko für Darmkrebs), kalorienreiche Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke (ihr übermäßiger Verzehr führt zu einer Gewichtszunahme, die mit vielen Krebsarten verbunden ist) und alkoholische Getränke (erhöht das Risiko für viele Krebsarten). Im Gegensatz dazu umfassen Lebensmittel und Getränke, die dazu beitragen, Krebs vorzubeugen, Milchprodukte (verringert das Risiko für Darmkrebs), ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte (schützen vor Darmkrebs und Gewichtszunahme) und Kaffee (verringern das Risiko für Leberkrebs und Endometriumkrebs). Für alle anderen Lebensmittel und Getränke ist die Beweislage nicht schlüssig genug und von schwacher Qualität, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.12

    Körperlich aktiv sein

    Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, viele nicht übertragbare Krankheiten zu verhindern und zu behandeln, einschließlich Herzerkrankungen, Schlaganfall, Diabetes und mehrere Krebsarten.13 Sie trägt auch dazu bei, den Blutdruck zu senken, ein gesundes Körpergewicht zu halten und die psychische Gesundheit, die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu verbessern. Sowohl mäßige Intensität (d. h. Aktivitäten, die Ihre Atmung und Herzfrequenz erhöhen, bei denen Sie dennoch in der Lage sein sollten, ein Gespräch zu führen, wie zügiges Gehen, Tanzen, Gartenarbeit und Hausarbeit) als auch hohe Intensität (d. h. Aktivitäten, die zu starker Atmung führen, und Sie nebenher kein Gespräch führen können, wie Laufen, schnelles Schwimmen, schnelles Radfahren und Leistungssport) verbessern die Gesundheit.

    Es gibt spezifische Empfehlungen für das Ausmaß der körperlichen Aktivität, die für verschiedene Altersgruppen erforderlich ist.13

    Tabelle 1 Zusammenfassung der WHO-Empfehlung zum Mindestmaß an körperlicher Aktivität für die Gesundheit

    Altersgruppe 5 - 17 Jahre 18 - 64 Jahre 65+ Jahre
    Empfehlungen 60 Minuten körperliche Aktivität von mäßiger bis hoher Intensität pro Tag 150-300 Minuten mäßige oder 75-150 Minuten kräftige körperliche Aktivität während der Woche Gleich wie Erwachsene von 18-64, oder so körperlich aktiv, wie ihre Fähigkeiten und Bedingungen es zulassen
    Körperliche Aktivität von kräftiger Intensität sollte einbezogen werden, einschließlich solcher, die Muskeln und Knochen mindestens 3 Mal pro Woche stärken Muskelstärkende körperliche Aktivitäten mit mittlerer oder höherer Intensität, an denen alle wichtigen Muskelgruppen an 2 oder mehr Tagen pro Woche beteiligt sind Auch dreimal oder öfter pro Woche körperliche Aktivitäten einplanen, die das Gleichgewicht verbessern und Stürze verhindern
    Die Zeit begrenzen, die mit Sitzen verbracht wird, insbesondere die freie Zeit vor dem Bildschirm Die bewegungslose Zeit begrenzen  

    Nein zum Tabak sagen

    Tabakkonsum ist eine der Hauptursachen für vermeidbare nicht übertragbare Krankheiten, einschließlich Lungenkrebs, Herzerkrankungen und Schlaganfall. Tabak verursacht jedes Jahr weltweit über 8 Millionen vermeidbare Todesfälle. Alle Formen von Tabak sind schädlich, und es gibt kein unbedenkliches Ausmaß der Belastung durch Tabak.14

    Den Alkoholkonsum begrenzen

    Das Trinken von Alkohol wird mit vielen maßgeblichen nicht übertragbaren Krankheiten wie Leberschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einigen Krebsarten in Verbindung gebracht. Wenn es um Alkoholkonsum geht, gibt es keine sichere Menge, die sich nicht auf die Gesundheit auswirkt.15

    ​Überprüfen Sie Ihr Risiko mit Ihrem Hausarzt

    Unser Risiko für nicht übertragbare Krankheiten steigt mit fortschreitender Alterung. Erhöhter Blutdruck, erhöhter Blutzucker, erhöhte Blutfette und Übergewicht/Adipositas weisen alle auf ein erhöhtes Risiko für nicht übertragbare Krankheiten hin und können vom Hausarzt gemessen werden. Das frühzeitige Erkennen dieser Risikofaktoren kann dazu beitragen, das Fortschreiten von nicht übertragbaren Krankheiten zu verhindern oder zu steuern.

    Fazit

    Nichtübertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronische Atemwegserkrankungen sowie Diabetes und Nierenerkrankungen sind weltweit die häufigste Ursache für Todesfälle und Behinderungen. Diese Krankheiten sind jedoch oft durch einfache, aber effektive Änderungen unserer Ernährung und unseres Lebensstils vermeidbar. Durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, die Vermeidung von Tabak und die Einschränkung des Alkoholkonsums kann das Risiko, an diesen Krankheiten zu erkranken, erheblich gesenkt werden. Darüber hinaus können regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen und Früherkennung dazu beitragen, das Fortschreiten dieser Krankheiten zu verhindern oder zu steuern.

    Verweise

    1. World Health Organization. Noncommunicable diseases. Accessed 24 April 2023.
    2. IHME. (2019). Global Burden of Disease. Accessed 24 April 2023.
    3. European Commission. Cost of Non-Communicable Disease in the EU. Accessed 24 April 2023.
    4. World Health Organization. Cardiovascular diseases (CVDs). Accessed 24 April 2023.
    5. World Health Organization. Cancer. Accessed 24 April 2023.
    6. European Commission. Estimates of cancer incidence and mortality in 2020, for all cancer cites. Accessed 24 April 2023.
    7. World Health Organization. Chronic respiratory diseases. Accessed 24 April 2023.
    8. World Health Organization. Diabetes. Accessed 24 April 2023.
    9. World Health Organization. (2015). Cardiovascular diseases: Avoiding heart attack and strokes. Accessed 24 April 2023.
    10. World Health Organization. (2022). WHO European regional obesity report 2022. World Health Organization. Regional Office for Europe.
    11. World Health Organization. (2020). Healthy diet. Accessed 24 April 2023.
    12. World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research. (2018). Diet, Nutrition, Physical Activity and Cancer: a Global Perspective. Continuous Update Project Expert Report 2018.
    13. World Health Organization. (2020). WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour: web annex: evidence profiles.
    14. World Health Organization. (2022). Tobacco. Accessed 24 April 2023.
    15. Anderson et al. "Health and cancer risks associated with low levels of alcohol consumption." The Lancet Public Health 8, no. 1 (2023): e6-e7.